Knoten [Nautisch]
Der nautische Knoten hat seinen Ursprung in einer cleveren Methode: Früher maßen Segler ihre Geschwindigkeit auf See. In der Schifffahrt wird der Begriff Knoten (kn) verwendet, um die Geschwindigkeit eines Schiffes zu messen. Es ist eine Geschwindigkeitseinheit, die der Geschwindigkeit entspricht, mit der eine Seemeile in einer Stunde zurückgelegt wird. Der Begriff Knoten stammt aus dem 17. Jahrhundert, als Seeleute die Geschwindigkeit ihres Schiffes mit einem so genannten „Logbuch“ maßen. Für Messzwecke gilt: 1 Knoten (kn) = 6076 Fuß/Stunde und 1 Seemeile entspricht 1,2 Meilen pro Stunde
.