Agilität
Geschäftliche Agilität bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen agil bleibt, wenn die Märkte schwanken. Da die Marktvolatilität aufgrund der verschiedenen Variablen, die sich ständig ändern, hoch ist, ist es schwierig, Markttrends genau vorherzusagen. Daher müssen Unternehmen über ein gewisses Maß an Flexibilität verfügen, um mit solchen Störungen umgehen zu können.
Geschäftliche
Agilität ist also eine organisatorische Methode, die die Elastizität eines Unternehmens berücksichtigt. Agilität befasst sich mit unerwarteten internen oder externen Veränderungen.
Agilität erfordert im Allgemeinen zwei Dinge:
- Geschwindigkeit und dynamische Fähigkeit, schnell zu handeln und auf Veränderungen auf dem Markt oder in der Organisation zu reagieren. Es bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich ein Unternehmen an Veränderungen anpasst.
- Stabilität oder ein Fundament, auf das sich die Organisation in wechselnden Zeiten verlassen kann. Dies bezieht sich auf das Rückgrat des Unternehmens, das sich auch dann nicht ändert, wenn andere Faktoren schwanken.
Die folgenden Schritte sind erforderlich, um Agilität im Unternehmen zu erreichen:
- Veränderung der Unternehmenskultur
Die
- Notwendigkeit mehrerer Herangehensweisen
Ein Unternehmen muss seine Produktbereitstellung/jede Störung aus mehreren Ansätzen heraus angehen; die Funktionsweise einer Organisation muss ein gewisses Maß an Elastizität aufweisen. Das fördert
die Agilität.Inspizieren
- , anpassen und handeln
Es ist wichtig, eine Situation zu verstehen und sich darauf einzustellen, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. Wenn eine anhaltende externe Krise das Funktionieren des Unternehmens beeinträchtigt, muss das Unternehmen zunächst prüfen und sich anpassen, bevor es Maßnahmen zur Lösung des Problems ergreift. Es würde nicht helfen, überstürzt eine Entscheidung zu treffen, ohne zuerst die Krise zu verstehen.
- Konsistenz
Geschäftliche Agilität erfordert konsequente Anstrengungen bei der Gestaltung der Richtlinien einer Organisation, der Festlegung der Regeln für ihre Funktionsweise und bei der Schaffung eines mitarbeiterfreundlichen Umfelds, das Innovationen fördert.